Göttingen, 13.05.2019 | An diesem CollegeAbend in Göttingen stellte Prof. Dr. Niels Angermüller die Unternehmensfinanzen vor, insbesondere die Grundlage einer Investitionsrechnung: Wann lohnt sich eine Investition? Wie sieht man, ob ein Unternehmen Geld verdient hat und wie viel Kapital es hat? Der CollegeAbend „Kalkulation und Finanzen“ zeigte den Teilnehmern zunächst wie man die Vorteilhaftigkeit einer Investition anhand einer Formel berechnet: Die Erträge müssen in einer bestimmten Periode größer sein, als ohne die Investition und als die Investition in ein alternatives Projekt. Und dabei muss man nicht nur die Anschaffungskosten beachten, sondern auch die laufenden Betriebskosten des Projekts in der gesamten Nutzungsperiode.
Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt dagegen das gesamte Ergebnis aus der Geschäftstätigkeit in einer bestimmten Periode, also zum Beispiel im Geschäftsjahr. Die Umsatzerlöse abzüglich der betrieblichen und sonstigen Aufwendungen führen zum positiven oder negativen Ergebnis der Geschäftstätigkeit, zum Gewinn oder Verlust. In der Bilanz zeigt dann das Unternehmen den Bestand seines Vermögens an einem bestimmten Stichtag, meist zum Jahresende 31. Dezember.
Mit einem kleinen Startup-Modell erläuterte Wirtschaftsanwalt Ulrich Herfurth den Teilnehmern das Prinzip von Aktiv- und Passivseite der Bilanz und die Veränderungen in den ersten Geschäftsjahren. Bei der Beurteilung des Vermögens ist nicht die Bilanzsumme unter dem Strich maßgeblich, sondern der Betrag des Eigenkapitals rechts oben in der Bilanz.
Aus der Unternehmenspraxis berichtete Dr. Detlev Seidel, Geschäftsführer der Piller Group in Osterode, einem wichtigen Hersteller von Systemen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung. Er gab den Schülerinnen und Schülern konkrete Beispiel aus seinem Unternehmen zu Finanzen, Controlling und der Funktion des Rechnungswesens.
In Braunschweig war unser Dozent Martin Sochor, Wirtschaftsprüfer bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PWC. Er demonstrierte Investitionsformeln und die Strukturen von Erfolgsrechnungen und Bilanzen.
Aus der Unternehmenspraxis berichtete dann Wilfried Both, Geschäftsführer der AL-Elektronik Distribution GmbH aus Braunschweig, wie sich eine Kalkulation zu Produkten und Gesamtplanung aufbaut. Außerdem gab er einen Überblick über Strukturen und Bedeutung von Rechnungswesen und Controlling in der Unternehmenspraxis
In Hannover gab Prof. Maik Dierkes, Leibniz Universität, ebenfalls einen Einblick in die Investitionsrechnung und den Aufbau einer Gewinn- und Verlustrechnung sowie einer Bilanz erläutert.
Aus der Unternehmenspraxis berichtete dann Alexander Engel, Kaufmännischer Leiter der MTU Maintenance GmbH in Langenhagen, wie sich in dieser Industrie eine Kalkulation zu Wartungsverträgen über einen langen Nutzungszeitraum aufbaut und welche wichtigen Informationen man dazu benötigt.