Göttingen, Hannover, Braunschweig, 29. Januar 2025 | Wie viel Geld hat man eigentlich und wie geht man damit um? Am CollegeAbend „Privatbudget“ haben sich über 250 Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Aspekten des persönlichen Finanzmanagements auseinandergesetzt und dabei wertvolle Einblicke in die Themen Einkommen, Steuern und Sozialabgaben und privates Finanzmanagement gewonnen. Besonders im Fokus stand die Bedeutung eines gut organisierten Privatbudgets.
Die Teilnehmenden haben sich zunächst mit den Grundlagen der Einkommensteuer und den Sozialabgaben beschäftigt, die sich auf das Brutto- und Nettoeinkommen auswirken. Dies war besonders wichtig, um ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie viel Geld tatsächlich zur Verfügung steht.
Zuerst die Erkenntnis: vom Bruttoeinkommen (wie es im Arbeitsvertrag steht), muss der Arbeitgeber gleich zwischen 15 und 30% für eure Lohnsteuer und 20% für eure Sozialabgaben abziehen und einzahlen. Zusätzlich zahlt er selbst noch einmal weitere 20% Sozialabgaben, diese betragen also insgesamt ca 40% (für Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung und Arbeitslosenversicherung).
Im nächsten Schritt haben sich die Schülerinnen und Schüler mit den unterschiedlichen Budgets auseinandergesetzt, als Schüler, Student und später im Beruf: wie viel muss man einplanen für Miete, Haushalt, Mobilität und Medien, Kleidung und anderes – und wie viel Geld bleibt am Ende zur freien Verfügung? (In den meisten Kosten stecken dann noch einmal 19% Mehrwertsteuer, die ihr ebenfalls als Verbraucher an den Staat zahlt).
Im Mini-Workshop haben die Schülerinnen und Schüler dann die Funktionsweise eines Privatjournal durchgespielt, mit dem sie den Überblick über ihre Einnahmen und Ausgaben behalten können. Sie haben dabei festgestellt, wie hilfreich es ist, auch kleinere Ausgaben zu überwachen, um so langfristig ein gutes finanzielles Fundament zu schaffen und Vermögen aufzubauen.
Zuletzt haben wir uns noch angesehen, wie man Vermögen bilden kann und sollte: mit einem guten Mix an Geld, Immobilien (Eigenheim) und Wertpapieren mit breiter Streuung (Aktien sind kein Hexenwerk).
Die lebhaften Diskussionen und die Beiträge in den einzelnen Checks haben gezeigt, dass die Teilnehmenden ein großes Interesse daran haben, diese Themen zu verstehen und in ihren Alltag zu integrieren. Dieses Wissen wird nicht nur während der Schulzeit, sondern auch später im Berufsleben von Nutzen sein.
Danke an alle Fachdozenten für ihre ehrenamtlichen Beiträge: in Hannover John Hartmann, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, in Göttingen Torsten Hollstein, Steuerberater, in Braunschweig Karin Kutz, Steuerberaterin und Max Gerdesmann, Steuerassistent sowie an allen drei Standorten Ulrich Herfurth, Wirtschaftsanwalt und Organisator von business4school.
Aktuelle Infos zu business4school mit Videos und Bildern finden sich auf auf Instagram: https://www.instagram.com/business4school/
Mediathek
In der business4school-Mediathek stehen wieder wie gewohnt die Informationen aus diesem CollegeAbend bereit:
- Die Präsentationen zum Download
- Die Vorträge zum Streamen
Zertifikate
Die Zertifikate für regelmäßige Teilnahme sind bereits versendet.
Next
Das kommende Sommersemester „Wirtschaft in Unternehmen“ zeigt, wie Unternehmen funktionieren: Welche Produkte sind erfolgreich? Wie läuft eine Produktion ab? Wie führt man Mitarbeiter (und wie bewirbt man sich)? Wie finanziert ein Unternehmen seinen Betrieb und seine Investitionen? Und wie ist ein Unternehmen rechtlich aufgebaut?
Dazu gibt es eine Exkursion in die Roboterfabrik, einen Business Ideenwettbewerb (Regina) und einen Tagesworkshop zur Gründung eines Startups (StarCo).
Die Anmeldeseiten sind schon freigeschaltet: www.business4school.de/college
Wir freuen uns über den Kontakt an college@business4school.de
+++