Hannover, 05. Februar 2025 | Was sind meine Rechte beim Online-Shopping? Was muss ich bei der Nutzung von Handy und Sozialen Medien beachten – was geschieht mit meinen Daten? Wie sicher sind meine bargeldlosen Zahlungen? Welche Versicherungen braucht man wirklich? Wie muss man für das Alter vorsorgen? Und wie sieht meine private Finanzplanung aus: Steuern Sozialabgaben, Wohnen und die Kosten des täglichen Lebens? Schließlich: wie baue ich meinen Vermögenssparplan richtig auf?

Auf diese und mehr Fragen gab das Wintersemester von business4school an sechs CollegeAbenden konkrete Antworten. Dabei wurde deutlich, wie groß das Interesse der Schülerinnen und Schüler an diesen Grundlagenkenntnissen ist – insgesamt haben im Januar über 400 Teilnehmer an allen Standorten ein Semesterzertifikat erhalten, davon in Göttingen 140.

„Wir machen sehr gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den Schulen, den Dozenten von den Hochschulen und den Führungskräften aus der Wirtschaft mit ihren Gastvorträgen“ sagte Ulrich Herfurth, Wirtschaftsanwalt und der Organisator von business4school, „gerade das Zusammenspiel von schulischem Lernprogramm und dazu passenden Einblicken in die Praxis hilft den jungen Menschen, neue Eindrücke zu gewinnen, gerade auch in die Unternehmen in der Region.“ Damit ist das Programm zugleich ein weiterer Baustein für die Berufsorientierung, sowohl über ein Studium als auch über eine Ausbildung.

Business4school ist für die Teilnehmer kostenfrei, die Dozenten arbeiten ehrenamtlich. Das Programm wird inhaltlich unterstützt vom Lions Club Göttingen, den Familienunternehmern, der IHK, dem Arbeitgeberverband und der SüdniedersachsenStiftung, in Zusammenarbeit mit Hochschulen und der Schulverwaltung. Seit dem Beginn in 2014 gibt es inzwischen die Standorte in Göttingen, Hannover, Braunschweig, Hildesheim, Weserbergland und Darmstadt.

Das Sommersemester beginnt demnächst im Februar und beleuchtet die Funktionsweise eines Unternehmens: Produkte und Markt, Produktion, Personal, Finanzen und Unternehmensformen. Im März besuchen die Teilnehmer die Roboterfabrik in Hannover, ergänzt wird das Semester durch einen Start-up Workshop. Anmeldungen sind bereits möglich unter www.business4school.de/college

+++