Hannover, 02. April 2025 | Der CollegeAbend zu Produktion und Logistik war ein voller Erfolg: Die Schülerinnen und Schüler erwarben umfassende Kenntnisse über die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Produktions- und Logistikbranche. Experten aus der Praxis gaben spannende Einblicke in die Herausforderungen und Innovationen des Sektors.

Dr. Malte Stonis, Geschäftsführer des Instituts für Produktionstechnik Hannover, gab den Schülerinnen und Schülern am Standort Hannover spannende Einblicke in die Beschaffung von Rohstoffen und verschiedene Fertigungsverfahren. Besonders aufschlussreich war seine Erklärung zu Industrie 4.0, bei den Themen wie Big Data und vernetzte Maschinen eine zentrale Rolle spielten. Er zeigte auf, wie diese Technologien die Effizienz und Flexibilität in der Produktion steigern. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die nachhaltige Produktion, bei der Dr. Stonis erläuterte, wie erneuerbare Energien und innovative Verfahren zur Ressourcenschonung in der Fertigung eingesetzt werden.

Carsten Salewski, Vorstand der Viscom AG gab den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Elektronikfertigung, den Einkauf und die Lagerlogistik, einschließlich der Warenbeschaffung und Bestandsprüfung. Er erklärte zudem den Montageprozess und die speziellen Exportanforderungen, wie Verpackung, Auflagen für Röntgensysteme und die Strahlenschutzverordnung.

In Göttingen hielt Prof. Dr. Frank Albe, Präsident der PFH Private Hochschule Göttingen spannende Vorträge. Sie erklärten die „Blackbox“-Thematik und erläuterten, wie der Input und Output eine entscheidende Rolle für das Endprodukt spielen. Ein weiteres Thema war die Wertkette von Porter, die zusammen mit den Zulieferern der Automobilindustrie, wie Brose, analysiert wurde. Besonders beeindruckend war die Betrachtung der Luftfahrtbranche, bei der die Schülerinnen und Schüler von den Airbus-Baugruppen regelrecht fasziniert waren.

Auch die touristische Wertkette wurde aus Kundensicht erklärt, von der Beratung bis hin zur Unterkunft. Die Schülerinnen und Schüler konnten so nicht nur die technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge besser verstehen, sondern auch einen wertvollen Blick auf die Zukunft der Industrie werfen.

Ulrich Herfurth, Wirtschaftsanwalt und Organisator von business4school, spielte mit den Schülerinnen und  Schülern dann Probleme in der Lieferkette und die rechtlichen Konsequenzen durch: insbesondere Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und dadurch Lieferverzögerungen, Verknappung und Preissteigerungen.

Instagram:

Für aktuelle Infos zu business4school und Videos und Bildern von den CollegeAbenden folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/business4school/

Mediathek:
In der business4school-Mediathek stehen wieder die Informationen aus diesem CollegeAbend bereit:

  • Präsentationen zum Download
  • Vorträge zum Streamen

Next:

Wir blicken bereits gespannt auf den nächsten CollegeAbend am 28. April zum Thema „Personal“.